Am Freitag den 13.11.2009 trafen wir uns in Cappenberg zum Lehrgang der U13 bis U17. Pünktlich um 16 Uhr trafen die Teilnehmer in Cappenberg ein. Darunter waren auch vier Fahrerinnen. Nach dem Abendessen wurden alle Teilnehmer recht herzlich begrüßt, danach stand schon das erste Highlight auf dem Programm. Man traf sich in Sportkleidung im Aufenthaltsraum zu Kräftigungsübungen.
Um 20 Uhr begann dann der Spieleabend. Hier war eine sehr gute Stimmung, denn bei dem Spiel „Twister“ ging es darum, auf Ansage mit Händen und Füßen die jeweiligen farblichen Punkte auf dem Spielfeld zu berühren. Achtung
Verknotungsgefahr. Um 22 Uhr ging es dann ins Bett.
Am Samstagmorgen um 7 Uhr war dann Frühsportangesagt. Dieser wurde in Form von Kettenfangen ( Aufwärmphase ) begonnen um danach die Muskulatur zu dehnen. Alles freute sich nun auf das Frühstück. Dies war sehr reichhaltig, da ja ab 9.15 Uhr die erste Trainingseinheit gefahren wurde. Nach dem Mittagessen
wurde um 15 Uhr ein Techniktraining auf dem Parkplatz am Cappenberger See durchgeführt. Ziel diese Trainings war die Erlernung der Radbeherschung. Es wurden drei Gruppen gebildet, diese mussten bei der ersten Übung Slalomfahren. Bei der zweiten Übung sollten erst die Trankflaschen und dann 5-Cent-Stücke vom Boden aufgehoben werden. Als letzte Übung war dann in einem viereckigen Feld die Aufgabe seinen Mitstreiter mit dem Ellenbogen aus dem Spielfeld zu beordern. Hierfür brauchte man dann schon ein gutes Gleichgewichtsgefühl mit dem Rad.
Nach dem Abendessen referierte Katja Koch über die Wettkampfbestimmungen, die im Nachwuchsbereich wichtig sind. Hier arbeiteten dieSportlerinnen und Sportler hervorragend mit. Als diese Unterweisung abgeschlossen war, wurde ein Kicker-Turnier durchgeführt. Und zum Schluss gab es dann noch mal Twister.
Der Sonntag begann so wie der Samstag, nur mit dem Unterschied, dass diesmal alle um den
See laufen mussten. Auch hiernach gab es ein kleines Dehnungsprogramm. Nach dem Frühstück ging es dann wieder auf’s Rad. Nach dem Mittagessen wurde der Lehrgang von allen Teilnehmer nachbesprochen. Es gab ein positives Feedback.
Bedanken möchte ich mich bei den Trainer und Betreuern die zum gelingen der Veranstaltung beigetragen haben:
Egon Trippe; Bernd Frontzek; Jan Stoffer; Frank Heidinger; Katja Koch; Jule Nimmig und Michael Buschhoff.
Andrea Hanke, Frauen und Mädelwartin